Eine Eisenbahn die eine pass von 2253 m Höhe überquert hat im Winter manchmal eine grosse menge Schnee. Zum verhüten von grosse Problemen mit Schneehügel auf die Geleise hat Mann auf ein Par Stellen die Bahn auf einen Damm verlegt mit kleine Brücken um Schneestürme untendurch zu lassen.

Auch sind verschiedene teilen der Bahn überdacht mit Galerien zur Schützung gegen Lawinen. Die meisten Galerien gibt es rund um das Bahnhof von Alp Grüm. Hier ist das Gelände sehr steil, wodurch das Lawinengefahr sehr groß ist.

Auf offene Streckenteilen braucht Mann Schneepflügen zum räumen der Schneemassen. Meistens werden hier moderne, elektrisch angetrieben Schneeschleuder eingesetzt die ein Kanal von 3,50 m breite machen können. Die breite vom Kanal ist eigentlich mit 3,50 Meter nicht breit genug. Durch dem Wind, die auf diese Höhe beträchtlich sein kann, füllt sich das Kanal schnell wieder an die Randen voll mit Schnee. Um solche Problemen zu verzögern hat Mann einen spezialen Wagen konstruiert mit erweiterbaren Seitenwände. Diese Wagen wird von einen Motorwagen gezogen, ziemlich kurz hinten einen Schneeschleuder, und er schabt die Schneewände aus bis zu 6 Meter breite. Die Schnee vom Seite wird durch diesen Wagen auf der Bahnmitte geworfen sodass einen zweiten Schneeschleuder das wieder beseitigen kann. In dieser art dauert es viel länger vor der Bahn wieder von Schnee bedeckt wird.

Früher gab es zwei Dampf angetriebene Schneeschleuder. Diese Maschinen waren imstande selbst zu fahren. Zum Dampf sparen für das Schleuderrad werden die Maschinen normalerweise geschoben von einen elektrische Motorwagen oder einen dieselelektrische Lokomotive vom Type Gem 4/4.

Eine diese originelle Schneeschleuder aus dem Jahre 1910 ist immer noch funktionsfähig und wird bei extremen Schneefälle oder für eine touristische Ausflug angefeuert. Die andere ist stationiert bei die Museumsbahn Blonay - Chamby ( BC ), in der nähe von Montreux. Im Bahnhof Ospizio Bernina, das sie auch hier oben und nebenan im Bild sehen, hat Mann eine kleines Gebäude über die Geleise gebaut als Schutz für der Schneeschleuder wehrend stillstand und um eine gute Ausgangsposition beim räumen zu haben. In diesem Gebäude ist eine Drehscheibe drin zum wenden der Schneeschleuder.

 

Zurück zur Bernina Einführungsseite.